Blog

235 Beiträge

Die bunteste Firma Münchens
Am 28. Februar hieß es bei der PIXEL Group und ihren Töchtern PIXEL, Mixed Mode und NETexpress „umso schriller, umso besser“. Die Firmen… Weiterlesen
Am 28. Februar hieß es bei der PIXEL Group und ihren Töchtern PIXEL, Mixed Mode und NETexpress „umso schriller, umso besser“. Die Firmen veranstalteten zu Gunsten des Fritz-Felsenstein-Hauses, einem Zentrum für Menschen mit Körper- oder Mehrfachbehinderung in der Region Augsburg, einen sogenannten „LoudShirtDay“. Zahlreiche MitarbeiterInnen beteiligten sich, indem sie sich ein knalliges Shirt – manche sogar Einhorn-Onesies – anzogen und so auf die gemeinnützige Aktion aufmerksam machten.

Die PIXEL Group spendete für jeden verkleideten Mitarbeiter 10.- Euro, für jedes Einhorn 25.- Euro und leistete schließlich einen Gesamtbeitrag von 1.000.- Euro, den das Fritz-Felsenstein-Haus für die Ausstattung eines Snoezelenraums verwendet.

Wir freuen uns, dass so viele mitgemacht haben und hatten jede Menge Spaß!

WENIGER ANZEIGEN

06.03.2019

/ News / Events

Mitarbeiter-Tombola für guten Zweck
Auf unserem Weihnachtsfest haben die Mitarbeiter der PIXEL Group samt ihren Familien gefeiert, gelacht, lecker gegessen und vor allem eins: fleißig… Weiterlesen
Auf unserem Weihnachtsfest haben die Mitarbeiter der PIXEL Group samt ihren Familien gefeiert, gelacht, lecker gegessen und vor allem eins: fleißig für den guten Zweck gespendet! Dank großem Engagement konnten wir insgesamt 2.800,- EUR zu gleichen Teilen zwei Organisationen zugute kommen lassen, die wir seit Jahren begleiten und die uns sehr am Herzen liegen:
  • Assistenz- und Servicehunde in Bayern e.V.
    Die Übergabe der Spende erfolgte diesmal vor Ort an die 1. Vorsitzende des Vereins, Monika Pöschl. Sie arbeitete früher bei der PIXEL Group und besitzt mit ihrem Mann einen Assistenzhund, der u. a. seinen schwankenden Blutzucker anzeigen kann.
    Weitere Informationen, wie die Hunde den Alltag vieler Menschen erleichtern, finden Sie unter www.assistenzhunde-bayern.de
  • Kinderhospiz St. Nikolaus
    Ein Haus voller Leben für Familien mit unheilbar und lebensverkürzend erkrankten Kindern. Das Kinderhospiz begleitet die gesamte Familie bereits ab Diagnosestellung, während der gesamten Krankheitsphase und über den Tod hinaus. Neben unserer Tombola unterstützen wir St. Nikolaus mit dem Reinerlös unserer 3.000 Weihnachtskarten. Außerdem engagieren sich einige unserer Mitarbeiter u. a. beim alljährlichen Gänseblümchenfest der Einrichtung.
    Weitere Informationen finden Sie unter www.kinderhospiz-nikolaus.de

WENIGER ANZEIGEN

10.01.2019

/ News

Mixed Mode GmbH mit dem Forschungsvorhaben ETIBLOGG (Energy Trading via Blockchain-Technology in the Local Green Grid) auf dem Smart Service Summit in Berlin
In Berlin fand Ende November in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie der Smart Service Summit statt, der einerseits… Weiterlesen
In Berlin fand Ende November in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie der Smart Service Summit statt, der einerseits den Abschluss des Programms Smart Service Welt I und andererseits den Start des Nachfolgeprogramms Smart Service Welt II darstellte. Mixed Mode ist mit dem Projekt ETIBLOGG Teil des Energie-Clusters im neuen Programm.

Bei einem informellen Treffen am Vorabend des Summits konnten sich die vier Projekte im Energie-Cluster in den Räumlichkeiten des VDI/VDE austauschen, um Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen zwischen den Projekten auszuarbeiten, die sich allesamt mit der Verwendung der Blockchain-Technologie im Energieumfeld beschäftigen. Das Projekt ETIBLOGG zeichnet sich dadurch aus, als einziges Projekt den kompletten Energiehandel im P2P-Netzwerk mittels Blockchain als Ziel abzubilden. Am ersten Tag des Summits stellten die Projektpaten einige Projekte des abgeschlossenen Programms sowie alle Projekte des neuen Programms vor, in dem neben dem Bereich Energieprojekte auch Projekte aus den Themen Bau & Beschäftigung, Wohnen & Leben sowie Medizin gefördert werden. In dem Ausstellungsraum waren außer den Demonstratoren der Smart Service Welt I zudem einige Bildschirme aufgebaut, auf denen man interaktiv zu allen Projekten Informationen abfragen konnte. Bis zum Ende der Programmlaufzeit ist vorgesehen,  die Beschreibungen mit einem Imagefilm zu versehen. Der zweite Tag stand im Zeichen von Workshops mit den Themen Datenschutz, Sicherheit in der IoT sowie Design Patterns. Die Workshops wurden gut zum Austausch von Ideen und möglichen neuen Forschungsthemen genutzt. Insgesamt war der Besuch auf dem Smart Service Summit ein sehr interessantes Angebot, um Synergien mit den Nachbarprojekten zu entwickeln wie auch das Netzwerk in dem Forschungsbereich zu erweitern. Bild: Alle Projekte der Smart Service Welt II haben die Verbesserung der Lebensumstände des Einzelnen als gemeinsamen Fokus. Diesbezüglich wurde in dem Ausstellungsraum auf einer Fläche beispielhaft ein Dorf dargestellt, in dem alle Projekte Einzug halten sollen. Auf Bildschirmen konnten sich die Besucher des Summits zu den einzelnen Projekten informieren.

WENIGER ANZEIGEN

19.12.2018

/ News / Events

Innovation durch Forschung
Technik, Mensch und Leidenschaft verbindet Mixed Mode auch in ihren Forschungsprojekten. Neben der intensiven Zusammenarbeit mit nationalen… Weiterlesen
Technik, Mensch und Leidenschaft verbindet Mixed Mode auch in ihren Forschungsprojekten. Neben der intensiven Zusammenarbeit mit nationalen Hochschulen und Unternehmen beteiligt sich Mixed Mode als Innovationsträger an Forschungsprojekten mit hoher internationaler Bedeutung. Mit Schwerpunkten auf Embedded Systems, Sicherheit und Medizin setzen wir dabei neue Maßstäbe für die technologischen Entwicklungen der kommenden Jahre. Die Projekte werden vom Bund, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der EU-Kommission getragen. Unter dem Leitgedanken der gezielten Koordination und Förderung von Forschung und Entwicklung entstehen dabei zukunftsträchtige Projekte, auch auf internationalem Parkett. Durch die Mitgliedschaft in der ARTEMIS Association und Teilnahme an den Programmen international EU_ECSEL als Teil von Horizon2020, national BMBF IKT2020, IT-Sicherheit und KMU-Innovativ, BMWi SmartServiceWelt II und bayrisch im Programm der bayrischen Forschungsstiftung leistet Mixed Mode wichtige Beiträge in der Entwicklung und im Know-how-Aufbau von Zukunftstechnologien.

Aktuelle Forschungsprojekte:
CONNECT
Laufzeit 2017 bis 2020
(Innovative smart components, modules and appliances for a truly connected, efficient and secure smart grid)

Inhalte
Entwicklung von Konzepten, Technologien und Komponenten, welche die Integration von erneuerbaren Energiequellen und -speichern, kombiniert mit einem intelligenten Energiemanagement ermöglichen. Dies soll den Bedarf der Primärenergie sowie der CO2-Emissionen reduzieren und eine dezentrale Energieinfrastruktur vorantreiben. Beitrag von Mixed Mode
Erforschung von Security für sichere Kommunikation im Smart Grid, sowie der Sicherheit in Wireless Sensor Networks mittels „Software-Defined Networking“ Technologien und dem zentralen Kommunikations-Hub. Demonstrator
Als Teilergebnis wurde ein Demonstrator zur Veranschaulichung sicherer Kommunikation für IoT Devices mittels Hardwaresicherheitsmodul erstellt. Dieser basiert auf einem XMC4500 Relax Kit und dem Secure Element OPTIGA™ Trust X von Infineon sowie einem Raspberry Pi3 mit dem Secure Element A71CH von NXP. In der Demonstration werden Sensordaten über eine DTLS v1.2 Verbindung übertragen.


MiBZ
Laufzeit 2016 bis 2018
(Multifunktionale intelligente Batterie-Zelle)

Inhalte
Erforschung und Entwicklung einer Lithium-Ionen Zelle, die einerseits für die Massenproduktion geeignet ist, aber durch ihre Zellchemie und die eingebaute „Intelligenz“ in Form von Sensoren und eines Zellpasses sowohl für Fahrzeuge als auch für stationäre Anwendungen einsetzbar ist. Beitrag von Mixed Mode
Entwicklung und Demonstration der „Intelligenz“ der Zelle und Integration von Sicherheitsmaßnahmen mit dem digitalen Zellpass als Unterauftragnehmer der Infineon Technologies AG. Demonstrator
Es wurde mit den Konsortiumspartnern ein Demonstrator zur Verdeutlichung der Kommunikation im Batteriesystem entwickelt. Hierbei werden die Batteriedaten der einzelnen Zellen über einen kapazitiv gekoppelten Ringbus an die Battery Control Unit gesendet. Eine intelligente Batteriezelle besteht aus der Batteriezelle und einer Platine, die Kommunikations- und Messaufgaben übernimmt. Hier werden Druck, Strom, Spannung und Temperatur erfasst. Im Zellpass können Informationen wie z.B. die Messwerte über die einzelne Batteriezelle gesichert gespeichert und später ausgelesen werden. Mit diesen Informationen kann entschieden werden, wie die Batteriezellen nach ihrer ersten Verwendung im Fahrzeug weiterverwendet werden können.


SECREC
Laufzeit 2017 bis 2019
(SECurity by REConfiguration – Physikalische Sicherheit durch dynamische Hardware-Rekonfiguration)

Inhalte
Ziel von SecRec ist es, Techniken zu entwickeln, die die Implementierung kryptographischer Verfahren auf FPGAs als Gegenmaßnahme insbesondere gegenüber physikalischen Angriffen dynamisch im Betrieb anpassen, ohne dabei deren grundlegende Funktion zu stören oder gar zu verändern. Beitrag von Mixed Mode
Die Rolle von Mixed Mode im Projekt umfasst die Entwicklung eines Demonstrators für Modellsimulationsumgebungen. Außerdem untersucht Mixed Mode die Möglichkeit, die Techniken zum Schutz generischer FPGA-basierter IP-Komponenten als (automatisierbare) Dienstleistung anzubieten und unterstützt die Skalierung der Sicherheitslösungen der definierten Sicherheitsvorgaben.


SecForCARs
Laufzeit 2018 bis 2021
(Security For Connected, Autonomous caRs)

Inhalte
Ziel des Projektes ist es, Methoden, Verfahren und Werkzeuge zur Absicherung der kritischen Fahrzeugkommunikation zu erforschen. Im Fokus stehen dabei die im Fahrzeug verteilten Regelkreise, die vom Sensor über die in den Steuergeräten zu verarbeitenden Daten bis zu den Aktoren wie Lenkung oder Bremse führen. Die funktionale Fahrzeugarchitektur soll dabei um neue, innovative Sicherheitsmechanismen erweitert werden, die Angriffe auf die Regelkreise deutlich erschweren. Beitrag von Mixed Mode
Die Rolle von Mixed Mode im Projekt umfasst die Entwicklung eines Demonstrators für Modellsimulationsumgebungen. Außerdem untersucht Mixed Mode die Möglichkeit, die Techniken zum Schutz generischer FPGA-basierter IP-Komponenten als (automatisierbare) Dienstleistung anzubieten und unterstützt die Skalierung der Sicherheitslösungen der definierten Sicherheitsvorgaben.



SIMPL
Laufzeit 2018 bis 2021
(Secure Internet of Things Management PLatform)

Inhalte
Um die Sicherheit in großen, dynamischen und heterogenen Systemen zu verbessern, soll ein Sicherheitsframework entwickelt werden, welches den Einsatz von Blockchains im Bereich des IoT ermöglichen soll. Weiterhin soll der Einsatz von Sicherheitstechnologien in einem unabhängigen Security-Layer ermöglicht werden, in dem die Kompatibilität mit bestehenden Kommunikationsprotokollen erhalten bleibt. Dieses Sicherheitsframework bildet zusammen mit den entwickelten Plug-Ins den Hauptteil des Projekts, eine sichere IoT Management Platform (SIMPL). Beitrag von Mixed Mode
Entwicklung von Security-Funktionen für die Blockchain und Anpassung der Blockchain zur Verwaltung der Kommunikationsteilnehmer im IoT-Netzwerk. Basierend auf diesen Implementierungen wird ein Demonstrator für das Szenario „Capacity Sharing bei der Fertigung“ entwickelt.


MBatt
Laufzeit 2017 bis 2019
(Multilevelumrichter für Batteriespeichersysteme)

Inhalte
Erforschung einer neuartigen und effizienten Umrichtertechnologie für Batteriespeichersysteme – die Multilevel-Stromrichtertechnik. Als Vorteil zu herkömmlichen Techniken ist hierbei zu sehen, dass geringe Gleichstromspannungen mit niedriger Frequenz geschaltet werden, sodass der Filteraufwand sowie Umwandlungsverluste verringert werden und kostengünstige Schaltelemente eingesetzt werden können.Beitrag von Mixed Mode
Spezifikation und Entwicklung eines Embedded Echtzeit Systems für innovative Umrichter Regelalgorithmen.


ETIBLOGG
Laufzeit 2018 bis 2021
(Energy Trading vIa Blockchain-Technology in the LOcal Green Grid)

Inhalte
Das auf drei Jahre ausgelegte Projekt ETIBLOGG wird sich mit der Entwicklung von Techniken beschäftigen, welche die Transaktionskosten im Energiehandel senken sollen. Dabei soll die hierarchische Ausgestaltung der heutigen Energiewirtschaft durch automatisierte Marktmechanismen ergänzt und teilweise ersetzt werden. Es steht dabei im Fokus, die Energieerzeugung und -bedarf sowie die resultierende Flexibilität in Echtzeit messen zu können. Zudem soll ein Markt für den Handel mit Flexibilität in regionalen Netzen geschaffen werden. Beitrag von Mixed Mode
Die Rolle von Mixed Mode umfasst einerseits das Design und die Implementierung von, an industrienahe Embedded-Geräte angepasste, Blockchain-Devices in einem lokalen Energienetz. Zudem sind die Analyse der Systemdynamik und das Echtzeitverhalten der Blockchain-Technologie als Marktplattform für das Energiemanagement in einem lokalen DC-Microgrid von besonderer Bedeutung. Demonstrator
Der Prototyp besteht aus untereinander verschalteten Batteriesystemen, die untereinander Peer-to-Peer-Handel durchführen und somit eine Abstraktion, z.B. eines Dorfes oder Einkaufszentrum darstellt. In dem Projekt werden nach dem ersten Jahr ein erster Prototyp mit statischen Lastkurven und Anlagenkonfigurationen sowie eine unabhängige Testumgebung entwickelt. Bis zum Projektende wird der Demonstrator durch Blockchain-Devices und dynamische Konfigurationen erweitert.

------------------- Weitere Informationen, auch zu bereits abgeschlossenen Forschungsprojekten, erhalten Sie in unserem Forschungsprojekt-Flyer

WENIGER ANZEIGEN

03.12.2018

/ Embedded Security / IoT / News / Tech

Website-Launch des ETIBLOGG-Projekts
Mixed Mode als offizieller Partner! Am 01. April 2018 ist das Projekt ETIBLOGG (Energy Trading vIa Blockchain-Technology in the LOcal Green Grid)… Weiterlesen
Mixed Mode als offizieller Partner! Am 01. April 2018 ist das Projekt ETIBLOGG (Energy Trading vIa Blockchain-Technology in the LOcal Green Grid) gestartet und bekommt jetzt seinen eigenen Internetauftritt unter www.etiblogg.de. Fünf Unternehmen, darunter auch Mixed Mode GmbH als Projektpartner, und drei Forschungseinrichtungen beschäftigen sich in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt mit dem Echtzeithandel von Energie mithilfe der Blockchain-Technologie. Konsortialführer ist die GETEC ENERGIE AG. Mit dem Zuwendungsbescheid des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für den 01. April 2018 konnte das Projekt ETIBLOGG offiziell starten. Fünf Unternehmen und drei Forschungseinrichtungen arbeiten in den nächsten drei Jahren an einer blockchainbasierten Lösung, um den Handel auch von Kleinstmengen von Energie in Echtzeit zu ermöglichen. Auf der neu gelaunchten Website werden Informationen zu den Zielen und den Möglichkeiten des Projekts ETIBLOGG verständlich aufbereitet und ständig aktualisiert. Die Website soll helfen das Projekt und den Projektverlauf besser nachvollziehen zu können. Beim Projekt ETIBLOGG werden zunächst die Herausforderungen zur Entwicklung einer blockchainbasierten Lösung analysiert und ein Konzept zum Bau einer entsprechenden Lösung erstellt. Der zweite Schritt ist dann der tatsächliche Bau eines Prototyps (Demonstrator) beim Fraunhofer IISB in Erlangen. Der dritte und letzte Schritt ist ein Feldversuch in einem öffentlichen Arealnetz (Bsp.: Einkaufszentrum), um die theoretisch und in Laborsituation gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen. Verfolgen Sie das Projekt live auf der Website: www.etiblogg.de

WENIGER ANZEIGEN

30.10.2018

/ News

Digitalisierung im Gasspeichermanagement
In der Oktoberausgabe der führenden Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasserbranche „DVGW energie | wasser-praxis“ wurde ein Fachartikel über die… Weiterlesen
In der Oktoberausgabe der führenden Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasserbranche „DVGW energie | wasser-praxis“ wurde ein Fachartikel über die Digitalisierung im Gasspeichermanagement veröffentlicht. Der Artikel wurde gemeinsam mit unserem e-Gas-Kunden Trianel aus Aachen verfasst. Darin wird beschrieben, wie wir mit unserem Speichermanagementsystem e-Gas Speicher die Abwicklung der verschiedenen kommerziellen gaswirtschaftlichen Prozesse bei Trianel nachhaltig automatisieren bzw. optimieren konnten und damit wesentlich zu einer wettbewerbsfähigen und effizienten Speicherbewirtschaftung beigetragen haben. Das Heft ist ab sofort erhältlich.

WENIGER ANZEIGEN

25.10.2018

/ News

Mixed Mode und der TÜV NORD kooperieren im Bereich Cyber-Security
Wenn Unternehmen sich digitalisieren, entstehen neue Sicherheitslücken. Es geht nicht nur um den Schutz von Informationen vor dem unberechtigten… Weiterlesen
Wenn Unternehmen sich digitalisieren, entstehen neue Sicherheitslücken. Es geht nicht nur um den Schutz von Informationen vor dem unberechtigten Zugriff Dritter, sondern auch von Applikationen im Bereich des „Internet of Things“ (IOT). Speziell im Industrieumfeld steigt der Bedarf an sicheren Anwendungen – auch aufgrund der Digitalisierung und der verstärkten Vernetzung.
Mixed Mode unterstützt und berät die Kunden bei der Entwicklung von sicheren Systemen und sicherer Software entlang des kompletten Entwicklungsprozesses. Dies beinhaltet die Bedrohungs- und Risikoanalyse sowie den Entwurf unter Berücksichtigung von Security-Anforderungen bezogen auf die Realisierung der Software bis hin zu Integration und Test. Das Ziel ist eine sichere Software und ein sicheres System nach den gängigen Sicherheitsnormen zu entwickeln. TÜV NORD bietet Workshops, Assessments, Inspektionen, Audits und, falls alle Anforderungen erfüllt sind, Zertifizierungen für das Thema funktionale Sicherheit und seit kurzem auch bezogen auf Cyber-Security im Kontext zur funktionalen Sicherheit an. Diese Aufgaben werden unter Einhaltung der Vorgaben der Akkreditierungsstelle durch die jeweils zuständige Inspektions- bzw. Zertifizierungsstelle durchgeführt. Ziel der Zusammenarbeit ist es den Kunden in den Fragen Safety & Security ganzheitlich zu unterstützen. Bei einer Neuentwicklung kann nun die Beratung und Implementierung von Mixed Mode und die Prüfung im Sinne eines Assessments von TÜV NORD durchgeführt werden. Durch die Unabhängigkeit von Inspektions- und Zertifizierungsstelle besteht auch zusätzlich die Möglichkeit die Zertifizierung von Komponenten, Produkten und Systemen professionell zu begleiten. Ganz getreu unserem Motto „Security First!“

WENIGER ANZEIGEN

17.09.2018

/ News

Website jetzt auch in Englisch verfügbar
Ab sofort sind die Inhalte unserer Homepage auch in englischer Sprache zu lesen. Weiterlesen
Ab sofort sind die Inhalte unserer Homepage auch in englischer Sprache zu lesen.
Über den Sprachwechsler in der Navigationsleiste gelangen Sie zu der englischen Version. Klicken Sie sich durch – wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

WENIGER ANZEIGEN

20.08.2018

/ News

Schulungen zum Scrum-Master
In Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern bieten wir getreu dem Motto „Old ways won’t open new doors.“ Schulungen wie beispielsweise „Professional… Weiterlesen
In Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern bieten wir getreu dem Motto „Old ways won’t open new doors.“ Schulungenwie beispielsweise „Professional Scrum Master I“ , „Professional Scrum Product Owner I“ oder „Sicherheit für Web-Anwendungen“ an.
Die Schulungen finden je nach Wunsch bei PIXEL in Gräfelfing oder bei Ihnen vor Ort statt. Klicken Sie sich durch unser Schulungsangebot. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Für Rückfragen steht Ihnen Frau Troch unter seminar(at)pixel.de gerne jederzeit zur Verfügung.

WENIGER ANZEIGEN

05.06.2018

/ News

ST-Partner Programm
Im Rahmen des ST-Partner Programms stellt Mixed Mode seinen Kunden seine Expertise im Bereich ST-Mikrocontroller, speziell dem STM32-Controller, zur… Weiterlesen
Im Rahmen des ST-Partner Programms stellt Mixed Mode seinen Kunden seine Expertise im Bereich ST-Mikrocontroller, speziell dem STM32-Controller, zur Verfügung. Profitieren auch Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Embedded & Software Engineering!
Weitere Informationen finden Sie unter www.st.com/partner-program.

WENIGER ANZEIGEN

15.05.2018

/ News

Mixed Mode „Technical Navigators“ erfolgreich gelauncht!
Profitieren Sie von unserer umfassenden Expertise in der Entwicklung und Beratung bei Embedded & Software-Projekten. Wir begleiten Sie in Ihrem… Weiterlesen
Profitieren Sie von unserer umfassenden Expertise in der Entwicklung und Beratung bei Embedded & Software-Projekten. Wir begleiten Sie in Ihrem Projekt über den gesamten Entwicklungsprozess – von Ihrer Idee bis zur fertigen Lösung. Fordern Sie uns heraus!
technical-navigators(at)mixed-mode.de

WENIGER ANZEIGEN

30.04.2018

/ News

"Symposium Elektronik und Systemintegration" und "CC Partner-Fachtagung"
Am 11. April war Mixed Mode bei dem "Symposium Elektronik und Systemintegration" der Hochschule Landshut zu Gast. Unser Referent begeisterte mit… Weiterlesen
Am 11. April war Mixed Mode bei dem "Symposium Elektronik und Systemintegration" der Hochschule Landshut zu Gast. Unser Referent begeisterte mit seinem Vortrag "IoT SECURITY-Check: Wie Sie Bedrohungen rechtzeitig erkennen" ein breites Publikum und freute sich über den anschließenden lebendigen Austausch. Auch zur alljährlichen CC-Partner Fachtagung der Fakultät Informatik an der Hochschule München war Mixed Mode geladen und referierte über den User Centered Design Process. Weiteres Highlight: Zahlreiche Studenten und Professoren ließen sich an unseren Stand das automatische Sortieren von Legosteinen mit unserem LEGO®-Stein-Sortierer live präsentieren.

WENIGER ANZEIGEN

24.04.2018

/ IoT / News

Auszeichnung der Elektronik
Große Ehre für Dr. Richard Kölbl, Senior Software-Entwickler bei Mixed Mode: Sein Fachbeitrag "Testen als Entwicklungsbestandteil" wurde von der… Weiterlesen
Große Ehre für Dr. Richard Kölbl, Senior Software-Entwickler bei Mixed Mode: Sein Fachbeitrag "Testen als Entwicklungsbestandteil" wurde von der Zeitschrift "Elektronik" zum Artikel des Jahres 2017 gekürt. Durch hervorragend ausgearbeitete Artikel zu aktuellen Themen bietet die Elektronik ein ebenso interessantes wie breites Spektrum für ihre Leser. Als Anerkennung kürt die Redaktion jedes Jahr einzelne Autoren für herausragende Beiträge - so auch Dr. Kölbl von Mixed Mode.

Vielen Dank für diese Auszeichnung!



Übergabe der Auszeichnung "Artikel des Jahres"
(Bildquelle: Horacio Canals – WEKA Fachmedien)


WENIGER ANZEIGEN

27.03.2018

/ News

Weihnachtsaktion voller Erfolg
Der Erlös der Weihnachtsaktionen der PIXEL Group mit ihren Töchtern PIXEL, Mixed Mode und NETexpress kam dem Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad… Weiterlesen
Der Erlös der Weihnachtsaktionen der PIXEL Group mit ihren Töchtern PIXEL, Mixed Mode und NETexpress kam dem Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach und dem Verein "Assistenz- und Servicehunde in Bayern" zu Gute. In diesem Jahr wurde bei der firmeninternen Weihnachtsfeier von allen Mitarbeitern der PIXEL Group fleißig gespendet, sodass wir 1.600.- Euro an Frau Waltl-Jensen für das Kinderhospiz und den gleichen Betrag an Monika Pöschl, 2. Vorsitzende des Vereins für Assistenzhunde, überreichen durften. Zusätzlich dazu haben wir über 4.000 St. Nikolaus-Weihnachtskarten an unsere Kunden und Geschäftspartner versendet der Reinerlös kommt dem Hospiz zugute. Wir freuen uns, einen positiven Beitrag zu beiden Projekten leisten zu können.
Über die Vereine St. Nikolaus ist oftmals wie ein zweites Zuhause für die Familien, die sich um ihre kranken Kinder kümmern. Es soll ein Ort sein, an dem Kinder und Eltern wieder Kraft und Mut tanken können. Hier werden also nicht nur die Kinder begleitet, sondern auch Geschwister und Eltern. Der Verein "Assistenz- und Servicehunde in Bayern e. V." unterstützt behinderte und chronisch kranke Menschen bei der Anschaffung und Ausbildung von Assistenzhunden.

WENIGER ANZEIGEN

18.12.2017

/ News

Ausgezeichnetes Qualitätsmanagement
Der AICB e.V. (Association of Independent Certification Bodies) ehrte Mixed Mode und PIXEL für deren Qualitätsmanagementsystem, das bei der… Weiterlesen
Der AICB e.V. (Association of Independent Certification Bodies) ehrte Mixed Mode und PIXEL für deren Qualitätsmanagementsystem, das bei der Zertifizierung als herausragend bewertet wurde. Der Preis wird jährlich vom AICB e.V. verliehen – einer Vereinigung nicht DAkkS-akkreditierter Zertifizierungsstellen, in der auch der QZV Mitglied ist.

WENIGER ANZEIGEN

12.11.2017

/ News

Mixed Mode startet im Förderprojekt CONNECT
Am 1. April startete das EU Projekt CONNECT. Die Wandlung des Energienetzes vom reinen Verteilnetz hin zum Smart Grid ist ein unverzichtbarer Schritt,… Weiterlesen
Am 1. April startete das EU Projekt CONNECT. Die Wandlung des Energienetzes vom reinen Verteilnetz hin zum Smart Grid ist ein unverzichtbarer Schritt, um die Klimaschutzziele zu erreichen und den Bedarf an fossilen Energieträgern deutlich zu reduzieren. Wesentliche Elemente dieses Wandels sind die Erweiterung des Energieversorgungsnetzwerks um Zustandserfassung in Echtzeit, sichere Kommunikationsverfahren für den Austausch von Zustands-, Kontroll- und Steuerungsdaten und die effiziente Wandlung elektrischer Energie zur Verknüpfung von Verbrauchern, Speichern und Energiequellen. Eines von drei herausfordernden Themen ist die:
  • Kommunikationsinfrastruktur – die Funktionalität aller im Smart Grid beteiligten Komponenten ist nur denkbar auf Grundlage der Verfügbarkeit detaillierter Kenntnisse über Netzzustand, Informationen über lokale Überangebote oder Unterversorgungen, über Lastprofile, lokal und örtlich begrenzte Speichermöglichkeiten, deren Kapazitätsdaten und Ladezustand an den entsprechenden Komponenten.
  • Einer der gemeinsamen Arbeitsbereiche der deutschen Partner im Projekt CONNECT: Sichere drahtlose und drahtgebundene Kommunikation für den Austausch von Zustands, Kontroll- und Steuerungsinformationen zwischen den beteiligten Sensoren und Aktoren in einer Liegenschaft sowie mit einer dahinterliegenden Backend-Infrastruktur Kommunikations-Netzwerk-Strukturen vom Sensor / Aktor über zentrale Kommunikationsknoten sowohl hin zum Verbraucher wie auch bis zum Versorger

Mixed Mode konzentriert sich hierbei auf folgende Bereiche:
  • Sicherheit in eingebetteten, energieeffizienten Systemen
  • Sicherheit im Smart Grid
  • Drahtlose Vernetzung intelligenter Sensorknoten im Anwendungsfall Smart Grid

Die Sicherheit der vernetzten Systeme in Bezug auf Datenübertragung, Datenzugriff und Datengültigkeit ist ein Forschungsschwerpunkt für Mixed Mode mit dem Ziel der
  • effizienten Anbindung eines Sicherheits-ICs an einen Controller in einem Wireless Sensor Netzwerk (WSN),
  • der Verwendung kryptographischer Algorithmen für die Anwendungen im Netz und
  • die Realisierung von Secure Software Defined Network (SDN)

WENIGER ANZEIGEN

13.07.2017

/ News

Mixed Mode startet neues Security-Förderprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
SECREC Laufzeit 2017 bis 2019 (Security by Reconfiguration - Physikalische Sicherheit durch dynamische Hardware-Rekonfiguration) Weiterlesen
SECREC Laufzeit 2017 bis 2019 (Security by Reconfiguration - Physikalische Sicherheit durch dynamische Hardware-Rekonfiguration) INHALTE Ziel von SecRec ist es, Techniken zu entwickeln, die die Implementierung kryptographischer Verfahren auf FPGAs als Gegenmaßnahme insbesondere gegenüber physikalischen Angriffen dynamisch im Betrieb anpassen, ohne dabei deren grundlegende Funktion zu stören oder gar zu verändern.

BEITRAG VON MIXED MODE Die Rolle von Mixed Mode in diesem Projekt umfasst die Entwicklung eines Demonstrators für Modellsimulationsumgebungen. Außerdem untersucht Mixed Mode die Möglichkeit, die Techniken zum Schutz generischer FPGA-basierter IP-Komponenten als (automatisierbare) Dienstleistung anzubieten und unterstützt die Skalierung der Sicherheitslösungen der definierten Sicherheitsvorgaben.

WENIGER ANZEIGEN

31.01.2017

/ Embedded Security / News

Mixed Mode ist seit November 2016 offizielles Preferred Design House (PDH) für die AURIX und XMC Mikrocontroller-Familie von Infineon.
Als Entwicklungspartner unterstützt Mixed Mode die Kunden in allen Software-Entwicklungsphasen. Weiterlesen
Als Entwicklungspartner unterstützt Mixed Mode die Kunden in allen Software-Entwicklungsphasen. Folgende Leistungen bietet Mixed Mode:
  • Konzept, Spezifikation und Dokumentation
  • Basis Software Entwicklung (BSPs)
  • Kundenspezifische Anpassungen und Optimierungen für AURIX und XMC Plattformen
  • Real Time Operating System Software Integration und Optimierung
  • Software Entwicklungen für Secure Boot/ Secure Update/ Secure Communication
  • Mikrocontroller Konfiguration mit Infineon DAVE-Tool
  • Erfahrung mit unterschiedlichen Entwicklungsumgebungen, Debuggern und Evaluation-Plattformen
  • System-Integration, -Verifikation und Test
Begleitend zum Entwicklungs-Support bietet Mixed Mode den Kunden Hands-On Trainings und Consulting an.

WENIGER ANZEIGEN

05.12.2016

/ News

Sichere eingebettete Systeme – Ergebnisse aus dem Projekt SIBASE
Drei Jahre intensiver Forschungstätigkeit im Rahmen des Projektes SIBASE (Sicherheitsbaukasten für sichere eingebettete Systeme) sind abgeschlossen.… Weiterlesen
Drei Jahre intensiver Forschungstätigkeit im Rahmen des Projektes SIBASE (Sicherheitsbaukasten
für sichere eingebettete Systeme) sind abgeschlossen. Die Referenten kommen aus den Entwicklungsabteilungen der beteiligten Firmen und Forschungseinrichtungen: Technische Universität München, Fraunhofer AISEC, Airbus, genua, Giesecke und Devrient, Infineon Technologies, Mixed Mode, Siemens und SYSGO.
Ihnen bietet sich die Chance mit den Projektbeteiligten über ihre Arbeiten zu diskutieren, neue Lösungsmöglichkeiten kennenzulernen und Ansatzpunkte für eine mögliche Zusammenarbeit in Folgeprojekten zu eruieren.

Weitere Informationen unter: www.it-security-munich.net

WENIGER ANZEIGEN

13.10.2016

/ Embedded Security / News

Auf der Suche nach "real programmers"
Große Plakataktion von PIXEL am Münchner Hauptbahnhof gestartet. Heute startet die Plakataktion "real programmers..." von PIXEL. Auf 8… Weiterlesen
Große Plakataktion von PIXEL am Münchner Hauptbahnhof gestartet. Heute startet die Plakataktion "real programmers..." von PIXEL. Auf 8 unterschiedlichen Plakaten wird am Münchner Hauptbahnhof beschrieben, was "echte" Programmierer ausmacht und warum wir genau diese suchen. Alle aktuellen Stellenangebote für Softwareentwickler und Softwarearchitekten finden Sie unter http://www.pixel.de/themen/karriere/.

WENIGER ANZEIGEN

25.04.2016

/ News