Blog

235 Beiträge

Spracherkennung und Machine Learning: Masterarbeit bei PIXEL
Moderne Deep Learning Architekturen haben das Feld der Spracherkennung revolutioniert. Mit der Entwicklung vieler neuer Methoden ist es häufig unklar,… Weiterlesen
Moderne Deep Learning Architekturen haben das Feld der Spracherkennung revolutioniert. Mit der Entwicklung vieler neuer Methoden ist es häufig unklar, welcher Ansatz ideal ist für welches Szenario. Das Ziel dieser Masterarbeit war es, den besten Weg zu finden, eine Aussprache Lern-App auf einem Mobilgerät zu entwickeln, welche mithilfe von maschinellem Lernen genau die Aussprache der Nutzer bewerten kann.

In dieser Arbeit wurden die Vor- und Nachteile diverser moderner Architekturen verglichen in Anbetracht von Anforderungen wie der Genauigkeit, Robustheit und der Bedarf an Trainingsdaten und Rechenleistung. Zwei vielversprechende Architekturen wurden implementiert und miteinander verglichen. Bei den Architekturen handelt es sich um das Ende-zu-Ende Recurrent Neural Net Listen, Attend and Spell und das Open Source Projekt Mozilla DeepSpeech.

Um sequentielle Informationen wie etwa Texte, Musik- und Sprachaufnahmen in maschinellem Lernen zu verarbeiten, eignen sich besonders RNN - Recurrent Neural Networks. Für diese neuronalen Netze wird die Eingabe in kleine Schnipsel aufgeteilt, welche dann nacheinander für das Training verwendet werden. Dabei wird die Ausgabe des Netzwerks für jeden Unterabschnitt mit in die Eingabe für den nächsten Abschnitt übergeben. Somit bleiben dem Neuronalem Netz Informationen aus dem Anfang einer Sequenz bis in spätere Abschnitte im Gedächtnis.

Für die Spracherkennung wurden früher oft Programme entwickelt, die aus vielen kleineren Bausteinen bestanden, die alle eine bestimmte Aufgabe übernommen haben. Zum Beispiel gab es einen Baustein, der die Tonfrequenzen der Stimme einer Person in eine Mischung mehrerer einfachen Frequenzen aufgeteilt hat oder einen Baustein, der die Wahrscheinlichkeit berechnet hat, welche Phoneme in welcher Reihenfolge auftauchen können.

Seit Deep Learning dazu geführt hat, dass Spracherkennungsmodelle immer genauer werden können, tendiert die Architektur eher dazu dem Neuronalen Netz alle Schritte von A bis Z zu überlassen. Das vereinfacht die Architektur und reduziert die Menge an Expertenwissen, die benötigt wird. Der Nachteil dabei ist, dass dafür viel größere Mengen an Trainingsdaten benötigt werden. Für eine robuste Spracherkennung werden bis zu 10.000 Stunden saubere und sauber gelabelte Trainingsdaten benötigt. Dieser Bedarf an Trainingsdaten geht einher mit dem Bedarf an mehr Rechenleistung.

Um Machine Learning trotz dieser hohen Anforderungen und Kosten durchführen zu können, kann eine Methode namens Tranfer Learning eingesetzt werden. Wenn man bereits ein Spracherkennungsmodell zur Verfügung hat, welches mit vielen Daten und Rechenaufwand erstellt worden ist, kann man dieses als Grundlage verwenden, um mit eigenen Daten obendrauf zu trainieren. Dafür nimmt man ein bereits trainiertes Model, friert die anfänglichen Ebenen ein und trainiert die Gewichte gegen Ende mit den eigenen Daten um.

Für die Masterarbeit haben wir das englische Spracherkennungsmodel von Mozilla DeepSpeech genommen und dann mit französischen Daten trainiert. Das Ergebnis war ein französisches Model, welches sehr viel schneller und mit weniger Daten trainiert worden ist, als wenn man von Grund auf neu trainiert hätte. Der Nachteil war, dass für sehr seltene französische Wörter die Spracherkennung immer noch manchmal versucht hat, englische Wörter rauszuhören.

Wenn wir bedenken, welche Möglichkeiten noch vor uns liegen, wenn Computer anfangen wie Menschen sprechen und hören zu können, erklärt sich von selbst, warum in diesem Bereich so viel geforscht und entwickelt wird. Dem Staubsauger Befehle zu erteilen wie R2D2 oder Siri auch in einer lauten Umgebung nutzen zu können, sind beides Aufgaben in denen eine robuste Spracherkennung viel leisten könnte.

Nun stellt sich uns die Herausforderung wie man die Spracherkennung und Bewertung der Aussprache am besten nutzen kann, um Sprachschüler beim Lernen zu unterstützen. Falls du studierst und Interesse daran hast, eine Abschlussarbeit basierend auf dieser Spracherkennung zu schreiben, würden wir uns freuen wenn du dich bei uns meldest.

Weitere Informationen über uns und unsere Abschlussarbeiten findest du auf unserer Website unter: www.pixel.de/karriere


WENIGER ANZEIGEN

05.09.2019

/ News / Tech

Echtzeitfähigkeit von Container-Lösungen am Beispiel Docker
Weitläufig gilt die Annahme, dass sich Hardware-Virtualisierung und Container-Lösungen nicht mit harten Echtzeit-Ansprüchen vertragen. Tatsächlich… Weiterlesen
Weitläufig gilt die Annahme, dass sich Hardware-Virtualisierung und Container-Lösungen nicht mit harten Echtzeit-Ansprüchen vertragen. Tatsächlich sind Linux-Container, die Echtzeitanforderungen gerecht werden, durchaus möglich – aber sind sie auch sicher?

Ein Beitrag von Michael Schnelle auf www.embedded-software-engineering.de.

Hier können Sie den vollständigen Artikel nachlesen.


WENIGER ANZEIGEN

05.09.2019

/ News / Tech

Bestzeit! Die PIXEL Group auf dem B2Run München
Am 16.7.2019 fand im Olympiapark der jährliche B2Run-Firmenlauf statt. Unsere elf Läufer von PIXEL, Mixed Mode und NETexpress absolvierten die 6.1… Weiterlesen

Am 16.7.2019 fand im Olympiapark der jährliche B2Run-Firmenlauf statt. Unsere elf Läufer von PIXEL, Mixed Mode und NETexpress absolvierten die 6.1 Kilometer bei kaiserlichem Wetter mit Bravour.

Firmeninterner Sieger wurde Philipp mit einer sagenhaften Zeit von 25:59 Minuten und verwies damit Stefan (27:32) und Feras (27:51) auf die Plätze 2 und 3 auf dem Treppchen. Alle anderen Kollegen waren ihnen dicht auf den Fersen und liefen nach und nach in das Olympiastadion ein. Begleitet wurden die Läufer vom commTEAM!, das die Kollegen mit frischem Obst und Getränken versorgte.

Wir freuen uns schon auf eine rege Teilnahme und weitere rekordverdächtige Zeiten im nächsten Jahr.


WENIGER ANZEIGEN

23.07.2019

/ News / Events

Mixed Mode unterstützt 5. Indoor-Spenden-Radmarathon
Das Ziel ist klar: In 24 Stunden sollen so viele Kilometer wie möglich gefahren werden, um einen guten Zweck zu unterstützen. Die gesamte Fahrstrecke… Weiterlesen
Das Ziel ist klar: In 24 Stunden sollen so viele Kilometer wie möglich gefahren werden, um einen guten Zweck zu unterstützen. Die gesamte Fahrstrecke wird dann mit den Spendenzusagen multipliziert und heraus kommt ein stolzer Betrag, der u. a. der Organisation „Ärzte der Welt“ zugute kommt.

Jeder Spender entscheidet selbst, wie viel er pro Kilometer beisteuern möchte. Lag das letztjährige Ergebnis noch bei 11,32.- €/km (bei 902 km Fahrstrecke waren das in der Summe 10.210,64.- €), gilt es das am 21. September 2019 zu toppen. Der Login zur Liste der Spendenzusage ist bereits eröffnet: www.transpedal.de

Mixed Mode sponsert je gefahrenen km 0,35.- € und drückt die Daumen, dass dieses Jahr die 1.000 km-Marke geknackt wird!


WENIGER ANZEIGEN

17.07.2019

/ News

Mixed Mode beim 8. Bremer IT-Sicherheitstag: Securing Industrial IoT
Auf dem IT-Sicherheitstag am 29. August 2019 erläutern Experten aus Forschung und Praxis, wie sich sowohl Unternehmen aus dem industriellen Umfeld als… Weiterlesen
Auf dem IT-Sicherheitstag am 29. August 2019 erläutern Experten aus Forschung und Praxis, wie sich sowohl Unternehmen aus dem industriellen Umfeld als auch KRITIS-Betreiber beim Einsatz von Industrial IoT aktiv schützen und wehren können.

Zu den Highlights der Konferenz zählt der Vortrag von Markus Wamser, Expert Embedded Security bei Mixed Mode, mit dem Thema "Rechtemanagement für (I)IoT mit TPM 2.0".

Wer darf auf meinen Maschinen produzieren? Wer darf anfallende Daten aus meiner Produktion weiterverarbeiten? Dem Versprechen höherer Effizienz, besserer Auslastung und vorausschauender Instandhaltung stehen beim (Industrial) Internet of Things neue Gefahren durch Vernetzung und ein komplexes Rechtemanagement gegenüber. Der Vortrag bietet einen Einblick in die Möglichkeiten, die ein TPM 2.0 als Hardwareanker für Vertrauen und Geheimnisse in diesem Kontext bietet.

Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie unter: 8. IT-Sicherheitstag Bremen


WENIGER ANZEIGEN

11.07.2019

/ Embedded Linux / IoT / News / Events

Mixed Mode - Ihr agiler Software-Entwicklungspartner
Seit mehr als 5 Jahren bietet Mixed Mode Embedded & Software Engineering als agiles Projektmodell erfolgreich an. Die Erfahrungen sind nach kurzen… Weiterlesen
Seit mehr als 5 Jahren bietet Mixed Mode Embedded & Software Engineering als agiles Projektmodell erfolgreich an. Die Erfahrungen sind nach kurzen Anlaufphasen durchweg positiv und das Kundenfeedback ist sehr gut. Daher wird Mixed Mode seinen Kunden auch weiterhin seine Entwicklungsleistungen als agiles Projekt Set-Up anbieten.

Die Vorteile:

  • Übernahme kompletter Themen- und Entwicklungspakete
  • Einfache Umsetzung von Multi Site-Projekten
  • Hohe Flexibilität, v.a. bei sich ändernden Requirements während des Projekts
  • Einfache Ticket- und Sprint-basierte Planung
  • Kundentransparenz durch detaillierte Tickets
  • Konsequente und enge Abstimmung zwischen Kunde und Mixed Mode
  • Stetige Verbesserung und Optimierung des Entwicklungsprozesses durch Reviews und Retrospektiven
  • Und ganz wichtig: Ein gemeinsames Verständnis über den Entwicklungsinhalt

WENIGER ANZEIGEN

08.07.2019

/ News

Expert Session: "Datenbanktechnologien"
Es ist wieder soweit! Die Expert Session zum Thema Datenbanktechnologien (SQL, NoSQL, NewSQL und Hybrid) findet am Donnerstag, den 11. Juli 2019 von… Weiterlesen
Es ist wieder soweit! Die Expert Session zum Thema Datenbanktechnologien (SQL, NoSQL, NewSQL und Hybrid) findet am Donnerstag, den 11. Juli 2019 von 16:30 bis ca. 18:00 Uhr bei der PIXEL GmbH in Gräfelfing statt.

Nähere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie auf unserer Homepage unter: https://www.pixel.de/themen/expert-sessions/


Wir freuen uns auf Sie!
 


WENIGER ANZEIGEN

05.07.2019

/ Datenbanken / News / Events

Von Kollegen für Kollegen: Veranstaltungsreihe „Java Open“ mit den Themen „Hovercraft! & Medical Software“
Die Java Open ist eine monatlich stattfindende, interne Veranstaltung bei PIXEL. Hier tauschen sich die Kolleginnen & Kollegen zu verschiedensten… Weiterlesen
Die Java Open ist eine monatlich stattfindende, interne Veranstaltung bei PIXEL. Hier tauschen sich die Kolleginnen & Kollegen zu verschiedensten Themen rund um die Java Software-Entwicklung aus, z.B. Software-Entwicklungsprozesse, agile Methodiken, mobile Entwicklung und Web-Entwicklung, Erfahrungsberichte aus Projekten sowie Software Test oder beschäftigen sich mit Coding Katas und Pair Programming.

Bei der Java Open im Mai wurde gezeigt, wie man mit Hovercraft! per reStructuredText ganz schnell und einfach Präsentationen erstellen kann. Als Beispiel entstand eine Präsentation, die die Pizzabestellung bei der Java Open erklärt und gut die verschiedenen Features von Hovercraft! demonstriert.

Im zweiten Teil berichtete ein Software-Entwickler von seinem CPMS-Seminar (Certified Professional for Medical Software). Dabei gab er einen Überblick über die regulatorischen Besonderheiten bei der Entwicklung von medizinischer Software und berichtete von seinen Erfahrungen im Projekt.

Beim anschließenden Pizzaessen wurde, neben den üblichen Gesprächen, der neue interaktive Flachbildschirm der Firma intensiv getestet. Quintessenz: Man kann Angry Birds auch auf einem 4K Display spielen.

Wir freuen uns auf die nächste Java Open!


WENIGER ANZEIGEN

01.07.2019

/ Java / News / Events

Forschungsprojekt CONNECT auf dem ECSEL JU Symposium in Bukarest
Das EU Forschungsprojekt CONNECT wurde auf dem ECSEL JU Symposium durch Mixed Mode und Infineon vorgestellt. Veranstaltungsort war dieses Jahr der… Weiterlesen
Das EU Forschungsprojekt CONNECT wurde auf dem ECSEL JU Symposium durch Mixed Mode und Infineon vorgestellt. Veranstaltungsort war dieses Jahr der Palast des Volkes in Bukarest, Rumänien.

Im Rahmen der Veranstaltung hatte Mixed Mode die Gelegenheit, den aktuellen CONNECT Demonstrator für sichere drahtlose Kommunikation zu präsentieren.

Weitere Infos: www.connect-ecsel.eu


WENIGER ANZEIGEN

27.06.2019

/ News / Tech / Events

PIXEL zu Besuch beim Microservices Summit
Am 17. – 19. Juni fand in Unterhaching der Microservice-, API- sowie DDD-Summit statt. Mehrere Kollegen von PIXEL waren vor Ort und informierten sich… Weiterlesen
Am 17. – 19. Juni fand in Unterhaching der Microservice-, API- sowie DDD-Summit statt. Mehrere Kollegen von PIXEL waren vor Ort und informierten sich über aktuelle Praktiken und Erfahrungen in diesen drei Bereichen.

Über verschiedene Kickstart-Veranstaltungen für Docker und Kubernetes sammelten die Kollegen neues Wissen über die Architektur von Microservices sowie über "den richtigen Schnitt" für diese. Auch beim Schwerpunkt des Domain-driven Designs fanden sich ein Workshop und ein Hands-On Vortrag über Event Storming auf der Agenda.

Zur Weiterbildung im Gebiet "Authorisierung" schafften sich die PIXEL-Mitarbeiter einen Überblick über die verschiedenen Arten, dies mit OpenID-Connect umzusetzen. Der dritte Tag bestand aus verschiedenen tagesfüllenden Workshops, welche das in den beiden Vortagen gesammelte Wissen vertieften. Im Laufe dieses praktischen Tages kristallisierten sich bei den Teilnehmern die Herausforderungen beim Umsetzen verschiedener Microservices und das Erstellen eines Anti-Corruption Layers sowie der Einsatz von Funktionaler Programmierung im Zusammenspiel mit Domain-driven Designs als absolute Favoriten heraus.


WENIGER ANZEIGEN

20.06.2019

/ News / Tech / Events

Domain-driven Design Schulung
Anfang Juli ist es soweit: Die Domain-driven Design Schulung findet statt und es sind noch freie Plätze zu haben! Hier erfahren Sie alle… Weiterlesen
Anfang Juli ist es soweit: Die Domain-driven Design Schulung findet statt und es sind noch freie Plätze zu haben! Hier erfahren Sie alle Informationen.

Inhalte

  • Sinn und Zweck von Domain-driven Design (DDD)
  • Domänenexploration (Methoden: Event Storming, User/Company Journey, etc.)
  • Muster zur Domänenanalyse
  • Bausteine und Patterns eines Domänenmodells
  • Ubiquitous Language
  • Verfeinerung des Modells und der Software (Refactoring)
  • Auf dem Weg zum „Deep Insight“
  • Bounded Context
  • High-level-Strukturen und -Patterns
  • Vom Modell zur Softwarearchitektur



Voraussetzungen
Grundlegende Erfahrung in der Software-Branche und im Software-Entwicklungsprozess sowie grobes
Verständnis von Softwarearchitektur

Kosten
900.- Euro pro Teilnehmer (inkl. Verpflegung und Mittagessen).

Wann & wo
Montag und Dienstag, der 01. & 02. Juli 2019 ganztags bei der PIXEL GmbH im Lochhamer Schlag 17, 82166 Gräfelfing

Anmeldung
Anmelden können Sie sich via Email an: vertrieb@pixel.de


WENIGER ANZEIGEN

14.06.2019

/ News / Events

Projektvorstellung "M-Login": PIXEL bei den Stadtwerken München
PIXEL unterstützte die Stadtwerke München (SWM) bei der Entwicklung eines zentralen Zugangsdienstes (M-Login), der es ermöglicht, sich mit einem… Weiterlesen
PIXEL unterstützte die Stadtwerke München (SWM) bei der Entwicklung eines zentralen Zugangsdienstes (M-Login), der es ermöglicht, sich mit einem Account bei verschiedensten digitalen Services anzumelden. Der M-Login startet mit einigen Diensten der SWM selbst (MVG Fahrinfo, Handyparken, …), soll aber nach und nach um weitere Dienste erweitert werden.

Im Hintergrund arbeitet der M-Login mit aktuellen Technologien: Die verschiedenen Bestandteile sind als Microservices-Architektur mit Spring Boot aufgesetzt und laufen in einer Cloud Foundry.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website: https://login.muenchen.de


WENIGER ANZEIGEN

11.06.2019

/ Machine Learning / Weblösungen / News / Tech

Touch the Clouds: PIXEL, Mixed Mode und NETexpress unterstützen Deutschlands größtes Stabhochsprungfestival
Das „Touch the Clouds“-Festival in Gräfelfing war ein voller Erfolg: 134 Springer traten an, um ihre ganz persönlichen Bestleistungen zu bringen. Weiterlesen
Das „Touch the Clouds“-Festival in Gräfelfing war ein voller Erfolg: 134 Springer traten an, um ihre ganz persönlichen Bestleistungen zu bringen.

Von jung bis alt schafften es einige Springer, sich über 5,50 Meter zu schwingen und sogar Qualifikationsleistungen für die Europameisterschaften wurden erzielt. Stabhochspringen wurde in den letzten Jahren vor allem bei Jugendlichen immer beliebter.

Sehr gerne haben wir diese Veranstaltung unterstützt und möchten allen Beteiligten unseren größten Respekt für ihre Leistung zollen.


WENIGER ANZEIGEN

05.06.2019

/ News / Inside

Mixed Mode GmbH mit Vortrag (Verbesserte FPGA-Sicherheit durch dynamische partielle Rekonfiguration) auf dem FPGA-Kongress in München
Zwischen dem 21. und 23.5.2019 fand in den Räumlichkeiten des NH-Hotels München-Dornach der alljährliche FPGA-Kongress statt, an dem FPGA-Wissen in… Weiterlesen
Zwischen dem 21. und 23.5.2019 fand in den Räumlichkeiten des NH-Hotels München-Dornach der alljährliche FPGA-Kongress statt, an dem FPGA-Wissen in zehn Fachbereichen (u.a. Embedded, AI & Machine Learning, Safety & Security oder Tutorials) mittels Fachvorträgen oder Übungen den Interessenten vermittelt wird. Zudem ist es aufgrund der Teilnehmer aus den verschiedenen Branchen eine gute Möglichkeit, sich über Erfahrungen und Probleme bei FPGA-Designs auszutauschen oder einfach neue Kontakte zu knüpfen.

Dieses Jahr waren von Mixed Mode zwei Mitarbeiter auf dem Event zugegen. Ob als interessierter Zuhörer in Vorträgen über Schaltungstechnik, High-Speed ADCs und Constraining von FPGA-Designs oder mit einem Vortrag im Slot Safety & Security mit dem Thema Verbesserte FPGA-Sicherheit durch dynamische partielle Rekonfiguration konnte hier neues Wissen gesammelt und auch weitergegeben werden.

In dem Vortrag wurden die Strategien und Vorgehensweisen im Forschungsprojekt SECREC, das die Verbesserung von Sicherheit auf FPGA-Designs durch dynamische partielle Rekonfigurationstechniken evaluieren soll, dargestellt. Eine detaillierte Bewertung der Sicherheitsverbesserung ist dabei im kommenden Jahr zu erwarten. Der Vortrag war gut besucht und lieferte im Nachgang noch Gesprächsstoff während des Mittagessens.

Alles in allem hat sich der Besuch auf dem Event gelohnt, sodass es seitens Mixed Mode geplant ist, auch nächstes Jahr dort mit einem Vortrag vertreten zu sein.


WENIGER ANZEIGEN

03.06.2019

/ Embedded Security / News

Gemeinsam Lernen und Programmieren bei den PIXEL Projekttagen
Zum 4. Mal fanden die PIXEL Projekttage Freitags und (freiwillig) Samstags statt. Weiterlesen
Zum 4. Mal fanden die PIXEL Projekttage Freitags und (freiwillig) Samstags statt.

Fern vom Tagesgeschäft können die Kollegen bei den Projekttagen Neues ausprobieren und zusammen an unterschiedlichsten Projekten arbeiten. Dabei steht neben der fachlichen Weiterbildung auch das Miteinander im Vordergrund, was besonders für die Kollegen die vor Ort beim Kunden im Einsatz sind eine gute Möglichkeit ist um in Kontakt zu bleiben – und andersherum.

Für die Projekte kamen Technologien wie Java mit Spring Boot, Kotlin, .Net und Angular, SWIFT und Vue.js zum Einsatz,  z.B. für eine Applikation zur Koordination von Essensbestellungen, eine Anwendung zur Verwaltung von Routen, Applikationen für Zeitverwaltung und Wochenberichte, sowie diverse Mobile Apps.

Auch für Verpflegung war bestens gesorgt und der Spaß kam ganz von selbst.

Wir freuen uns auf viele weitere Projekttage mit unseren Kollegen!


WENIGER ANZEIGEN

27.05.2019

/ News / Tech / Events / Inside

Formel 1 in der Schule: PIXEL und Mixed Mode sponsern "Racing Eagle"
Das Team "Racing Eagle" nahm zum ersten Mal als Junior-Team am multidisziplinären Technologie-Wettbewerb teil und schaffte es bis zur Deutschen… Weiterlesen
Das Team "Racing Eagle" nahm zum ersten Mal als Junior-Team am multidisziplinären Technologie-Wettbewerb teil und schaffte es bis zur Deutschen Meisterschaft.

Wer sich für diesen Wettbewerb qualifizieren wollte, bekam zunächst ein Regelwerk mit Angaben für das Formel 1-Auto, das gebaut werden musste. Danach wurde konstruiert, getestet und gebaut. Außerdem musste jedes Team einen eigenen Teamstand designen, fertigen und eine Präsentation sowie ein Portfolio vorbereiten. All das wurde beim Rennen in die Wertung miteinbezogen.

Voller Begeisterung haben die Achtklässler vom Graf-Rasso-Gymnasium in Fürstenfeldbruck ein innovatives, schönes und natürlich schnelles Auto entworfen und eine stimmige Corporate Identity entwickelt, um schließlich Bayerischer Juniormeister zu werden! Nach der damit einhergehenden Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft in Wolfsburg wurde das Auto weiter optimiert und neu gefertigt.

Auch wenn der Traum vom "Platz auf dem Treppchen" Deutschen Meisterschaft nicht wahr geworden ist, blicken die Teammitglieder gestärkt und mit vielen neuen Ideen in die nächste Saison.

Wir freuen uns, dieses tolle Projekt unterstützt zu haben und ziehen den Hut vor eurer Leistung!


WENIGER ANZEIGEN

27.05.2019

/ News

Einladung zum Workshop "Hack it: Sichere Webanwendungen"
Sicherheit fängt im Quellcode an und will Angriffe auf Anwendungen und Daten verhindern. Die Sicherheit von verschiedensten Anwendungen ist ein immer… Weiterlesen
Sicherheit fängt im Quellcode an und will Angriffe auf Anwendungen und Daten verhindern. Die Sicherheit von verschiedensten Anwendungen ist ein immer wichtigerer Bestandteil der Software-Entwicklung geworden. Auch einige Zwischenfälle haben die Öffentlichkeit in den letzten Jahren dazu sensibilisiert. Welche sind die häufigsten Einfallstellen und Angriffspunkte? Wie wird ein Angriff durchführt und wie kann ein solcher vermieden werden?

In einem halbtägigen Workshop werden wir auf die Top 10 Sicherheitslücken der letzten Jahre eingehen und diese selbst an einer vermeindlich "sicheren" Webanwendung ausnutzen.

 
Agenda

  • Vorstellung OWASP + OWASP TOP 10
  • Praktische Übungen mit dem OWASP Juice Shop Projekt
  • Überblick
  • Bearbeiten der Herausforderungen
  • Empfohlene Methoden für mehr Sicherheitsbewusstsein


Zielgruppe

Entwickler sowie alle Beteiligten an der Entwicklung eines Webprojekts (auch Projektmanager, Tester, QA).


Voraussetzungen

  • Der Workshop ist sprachenunabhängig, es sollte ein Grundwissen über die Funktionsweise des Internets (Client - Server, ...) sowie Grundlagen von Http-Requests (Was sind Header? Was ist "text/json"?) vorhanden sein.
  • Auf den mitgebrachten Laptop setzen wir einen modernen und aktuellen Browser sowie einen Texteditor eigener Wahl voraus.


Kosten

95.- Euro pro Teilnehmer


Wann & wo

Donnerstag, der 4. Juli 2019 von 13:00 - 17:30 Uhr bei der PIXEL GmbH im Lochhamer Schlag 17, 82166 Gräfelfing

 
Anmeldung

Bitte melden Sie sich über unser Anmeldeformular verbindlich zu dem Workshop an.


WENIGER ANZEIGEN

20.05.2019

/ News / Events

Ein Vierteljahrhundert Erfolgsgeschichte bei Mixed Mode
Die Firma Mixed Mode aus Gräfelfing bei München entwickelt seit 25 Jahren erfolgreich Software für Embedded Systems und technische Anwendungen.… Weiterlesen
Die Firma Mixed Mode aus Gräfelfing bei München entwickelt seit 25 Jahren erfolgreich Software für Embedded Systems und technische Anwendungen. Embedded Systems sind kleine intelligente, von Mikroprozessoren gesteuerte Geräte, die in einer Vielzahl von Anwendungen wie im Auto, in Haushaltgeräten, in Industrieanwendungen sowie in Handys zu finden sind und unser Leben erleichtern.

Derzeit beschäftigt Mixed Mode rund 100 Mitarbeiter. Lag der Schwerpunkt in den 90er Jahren noch auf der Entwicklung von Hardware, so liegt heute der Fokus ausschließlich auf der Softwareentwicklung für Kunden aus den Branchen Industrie, Automotive, Halbleiter, Medizin, Telekommunikation sowie Luft- und Raumfahrt. Für diese Unternehmen realisiert Mixed Mode Projekte z.B. aus dem Themenumfeld Security, Blockchain, Internet of Things, Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren. Zum Kundenkreis gehören erfolgreiche Mittelstandsunternehmen, innovative Startups sowie internationale Konzerne. Neben der fachlichen Kompetenz schätzen all diese Unternehmen vor allem die Qualität, Zuverlässigkeit und Flexibilität bei der Zusammenarbeit mit Mixed Mode.

Durch die weiterschreitende Digitalisierung wird immer umfangreichere kundenspezifische Software notwendig. Mixed Mode ist für diese Anforderungen mit seiner technischen Expertise und dem umfassenden Know-how seiner Mitarbeiter gut aufgestellt und fit für die Zukunft.

Mixed Mode ist rein inhabergeführt und deswegen ein interessanter Arbeitgeber in München. Die Firma zeigt erfolgreich, wie neue Arbeitsplätze durch Innovation, Engagement und technischen Vorsprung geschaffen werden – gemäß dem Firmenmotto technik.mensch.leidenschaft


WENIGER ANZEIGEN

16.05.2019

/ News / Inside

PIXEL erweitert seine Kompetenzen im Bereich medizinischer Software
Mit der Zertifizierung von Mitarbeitern zum "Certified Professional for Medical Software" (CPMS) stärkt PIXEL seine Position als qualifizierter… Weiterlesen
Mit der Zertifizierung von Mitarbeitern zum "Certified Professional for Medical Software" (CPMS) stärkt PIXEL seine Position als qualifizierter Partner für die Entwicklung von Softwarelösungen in der Medizintechnik. PIXEL kann nun noch kompetenter bei der Entwicklung von Anwendungen einschließlich mobilen Lösungen in Fragen von Dokument-, Qualitäts-, Risikomanagement und rechtlichen Grundlagen für medizinische Software beraten und unterstützen.

WENIGER ANZEIGEN

11.04.2019

/ News / Tech

"Braucht die KI zukünftig noch den Informatiker/Ingenieur?"
Diese Frage wurde im Rahmen einer Podiumsdiskussion bei der PIXEL Group heiß diskutiert. Die Diskussion war Auftakt einer Veranstaltung, die die PIXEL… Weiterlesen
Diese Frage wurde im Rahmen einer Podiumsdiskussion bei der PIXEL Group heiß diskutiert. Die Diskussion war Auftakt einer Veranstaltung, die die PIXEL Group und ihre Töchter PIXEL, Mixed Mode und NETexpress exklusiv für ihre MitarbeiterInnen organisierte: das sogenannte „InHouse“. Rund 140 KollegInnen kamen in Gräfelfing zusammen, um an Vorträgen wie beispielsweise „Security Awareness betrifft uns alle“, „Deep Learning“, „Blockchain – Hype oder eine Technologie vor dem Durchbruch?“ und „Wer hat das Projekt ermordet?“  teilzunehmen. Zu den Referenten zählten die eigenen Kollegen, Hochschul-Professoren und Mitarbeiter renommierter IT-Unternehmen. Darüber hinaus wurden firmenübergreifend spannende Projekte aus den Bereichen IT, Software Development & Embedded Software Engineering live präsentiert. Abgerundet wurde das InHouse durch ein abwechslungsreiches Abendprogramm. Bis spät in die Nacht war der Virtual Reality-Flugsimulator im Einsatz und so mancher versuchte sein Glück beim Roulette. Wir freuen uns über ein gelungenes Event, das sowohl fachlich anspruchsvoll als auch thematisch vielfältig und unterhaltsam war.

WENIGER ANZEIGEN

29.03.2019

/ News / Events