Zum Hauptinhalt springen

Die digitale Transformation verändert nicht nur Geschäftsmodelle, sondern auch die Art und Weise, wie Unternehmen Nachhaltigkeitsanforderungen umsetzen. ESG (Environmental, Social, Governance) ist längst kein einmaliges Projekt mehr – es erfordert eine kontinuierliche Integration in die Unternehmensstrategie und ein datengetriebenes Managementsystem, das nachhaltige Impacts messbar macht. Doch wie gelingt es, über die bloße Erfüllung regulatorischer Mindeststandards hinaus, ESG als strategischen Hebel für Transformation und Wettbewerbsfähigkeit zu nutzen?

Regulatorische Anforderungen und Stakeholder-Erwartungen im Wandel
Von der EU-Omnibus-Richtlinie über CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), EU-Taxonomie bis hin zum VSME (Voluntary Reporting Standard for SMEs)– regulatorische Vorgaben entwickeln sich rasant weiter und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die Erwartungen von externen Stakeholdern: ESG-Transparenz und messbare Nachhaltigkeitsfortschritte sind längst zentrale Entscheidungskriterien. Dieser Vortrag zeigt auf, wie Unternehmen die steigenden Anforderungen effizient erfüllen.

ESG-Daten als Schlüssel für nachhaltigen Unternehmenserfolg
Eine erfolgreiche ESG-Integration basiert auf validen, kontinuierlich erfassten Daten. Doch welche ESG-Kennzahlen sind wirklich entscheidend? Welche Rolle spielt die Datenqualität insbesondere für die Klimabilanz, Wie lassen sich dabei Primär- und Sekundärdaten in einer heterogenen Systemlandschaft nutzen, um Nachhaltigkeit nicht nur zu messen, sondern strategisch zu steuern? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie ESG-Managementsysteme Unternehmen dabei unterstützen, Datenqualität zu verbessern, Berichtspflichten zu erfüllen und fundierte Entscheidungen zu treffen, die über reines Compliance-Management hinausgehen.

Von der Verwaltung zur Wertschöpfung
Viele Unternehmen verwalten ESG als reaktive Pflicht – doch echte Transformation entsteht erst, wenn Nachhaltigkeit aktiv in die Unternehmensprozesse integriert wird. Anhand praxisnaher Beispiele aus den Ingenics Branchen zeigen wir, wie Unternehmen ESG als Erfolgsfaktor nutzen: von der Bilanzierung der eigenen Impacts über energieeffiziente Standort-Strategien bis hin zur Primärdatenerfassung von CO₂-Emissionen in der Lieferkette.

Dieser Vortrag bietet Ihnen fundierte Einblicke in aktuelle ESG-Trends, Technologien, konkrete Ansätze und Werkzeuge, mit denen Sie ESG-Daten gezielt für nachhaltige Transformation und langfristige Unternehmenserfolge einsetzen können.

Vorkenntnisse

Basiswissen über ESG und digitale Transformation - Keine tiefgehende ESG- oder IT-Expertise erforderlich
 

Zielgruppe

Interessierte Fachbereiche mit Schnittstelle zur ESG, Nachhaltigkeits- und ESG-Experten, ESG-Datenmanager Governance-/Compliance-Verantwortliche und CSOs (Chief Sustainability Officers)

loader-gif